Klettern in Rio de Janeiro

Rio de Janeiro ist das Klettereldorado in Brasilien. An den Felsen in und um Rio gibt es einige Tausend Kletterrouten in Klettergärten oder auch als Mehrseillängen. Am bekanntesten sind der Zuckerhut und der Corcovado mit der riesigen Christusstatue am Gipfel. Viele der Felsen stehen mitten in der Stadt, und man sieht immer wieder lokale Kletterer mit der Kletterausrüstung durch die Stadt ziehen. Vor allem nach Feierabend und am Wochenende sind die Routen gut belegt.

Für den Zuckerhut gibt es einen eigenen Kletterführer, in dem etwa 200 Routen rund um den Berg und dem benachbarten Morro da Babilonia aufgeführt sind. Der Zuckerhut heißt in Rio Pao de Acucar und liegt im Stadtteil Urca. 

Klettern Segeln Brasilien Rio de Janeiro Zuckerhut
Ankunft mit unserem Segelboot in Rio de Janeiro

In Rio gibt es ungefähr 4000 Klettertouren. Am Wochenende sind auch viele lokale Kletterer an den Felsen anzutreffen. Für Liebhaber von Mehrseillängen Routen sind der Zuckerhut, der Morro da Babilonia, der Corcovado oder auch der Morro do Tacum südlich von Niteroi ein schier endloser Fundus an langen Routen. Wir selbst haben noch keinen so richtigen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten. Im nachfolgenden wollen wir einige Routen vorstellen, die wir geklettert sind.

Castao - Zuckerhut Normalweg

Wir am 29.03.2025

Schwierigkeit: IV

Zeitdauer: etwa 4 Stunden

 

Die Route Castao ist der Normalweg auf den Zuckerhut. Die Route liegt auf der bewaldeten Ostwand des Zuckerhuts. Eigentlich hat die Route nur eine Seillänge, bei der der IV Grad geklettert werden muss. Die Seillänge ist gut mit Bohrhaken abgesichert.

Zustieg und Anstieg: 

Von der Talstation wandert man an einem für Autos gesperrten Wanderweg auf der Südseite des Zuckerhuts in etwa 15min bis zum Ende der Straße bei einem Turm. Links sieht man entlang des Weges an den Platten einige Kletterrouten hochziehen. Um den Turm geht man durch einen schmalen Durchschlupf links herum und folgt dem Pfad weiter bis zu glatten Platten. Vorher nicht nach links abbiegen! Auf den Platten geht es leicht begab zu einigen alten Betonfundamenten. Hier geht es dann links weiter auf der Ostseite des Zuckerhuts durch Buschland auf einem Pfad nach oben. Man gelangt bald auf einen Grat und einem Absatz, wo leichte Kletterei beginnt. Wir haben uns dort angeseilt und sind am laufenden Seil weiter geklettert. Im 1. bis 2. Grad entlang einiger Eisenstangen geht es weiter nach oben. Nach etwa 20min ab dem Absatz gelangt man zu einem steilen Aufschwung. Bis hierher gehen die meisten Kletterer ohne Seil. Jetzt klettert man etwa 20m eine steile und gut abgesicherte Wand nach oben. Der Stand ist bei Eisenstangen oder mit Bandschlinge an Bäumen. Ab jetzt kann man das Seil wieder im Rucksack verstauet werden. Wir sind allerdings weiter geklettert auf der Variante Sao Bento nach links. Nach zwei weitere Seillängen im IV. Grad geht es wieder zurück auf den Weg. Ein gut ausgetretener aber steiler Pfad führt jetzt bis zu den Geländern der Gipfelstation. Man klettert über das Geländer und geht etwa 5min weiter bis zu den Restaurants und der Gipfelstation der Bergbahn. Zeitdauer bis hierher etwa zwei Stunden. Im Abstieg nimmt man die Bahn hinunter zur Zwischenstation - sie ist für Kletterer frei. Von der Zwischenstation geht man den breiten Weg zurück zur Talstation.

Wir sind die Route am Morgen gegangen, wo die Sonne voll in die Ostwand scheint. Besser man geht am Nachmittag, dann ist die Wand im Schatten. Die Zuckerhut Bergbahn fährt bis Sonnenuntergang.

Luiz Arnaud - Morro de Babilonia

Wir am 30.03.2025

Schwierigkeit 4 IVsup E1 D1, 6 Seillängen, UIAA VI-

Zeitdauer etwa 3 Stunden

 

Der Morro de Babilonia liegt gegenüber des Zuckerhuts. Seine glatte Nordostwand ragt über der Talstation der Bergbahn auf den Zuckerhut empor. In der Wand gibt es etwa 20 Routen. Der Zustieg ist etwas verzwickt: Man muss durch den Eingang der Angestellten der Bergbahn hindurch. Dazu muss der Reisepass vorgezeigt und das Kletterziel angegeben werden. Die Daten werden an der Rezeption im Rechner erfasst. Der Eingang öffnet ab 7 Uhr. Um diese Zeit scheint allerdings die Sonne schon voll in die Wand, so dass es trotz frühem Start in der Wand sehr heiß werden kann. 

Hinter dem Eingang geht es dann auf einem schmalen Pfad immer an der glatten Wand entlang nach rechts. Nach etwa 10min bei einem angelehnten Felsblock im Schatten der Bäume sieht man die Haken der Route Luiz Arnaud nach oben ziehen. 

Bei der Route Luiz Arnaud soll es sich nach Auskunft von lokalen Kletterern um die am besten abgesicherte Route am Babilonia handeln. Die Route führt fast kerzengerade in 6 Seillängen die glatten Platten nach oben. Meist steht man auf kleinen Steinen, die aus der Felsplatte herausragen. Die Kletterei ist für uns sehr gewöhnungsbedürftig, da wir solch einen Fels noch nie geklettert sind. Henkel und Risse gibt es in der Wand keine! Man schleicht auf diesen kleinen Steinen an der mehr oder weniger steilen Plattenwand nach oben. Alle Zwischensicherungen und Stände sind mit guten Bohrhaken ausgerüstet. Die Zustieg Schuhe und der Rucksack können ohne Bedenken am Einstieg deponiert werden, da der Zustieg an die Wand ausschließlich durch den Eingang in der Bahn erfolgen kann (Auskunft der Lokals).

Der Abstieg erfolgt durch Abseilen der Route. 

Klettern in Brasilien und Rio de Janeiro Babilonia Luiz Arnaud
Bild der Morro de Bailonia aus dem hervorragenden Kletterführer Urca. No16: Route Luiz Arnaud

Heineken - Zuckerhut

War am 03.04.2025

Schwierigkeit 2 IIIsup E2 D2, 7SL, UIAA V

Dauer etwa 3 Stunden

Die Route Heineken ist unsere zweite Route an der Ostwand des Zuckerhut. Die Route geht etwa 100m rechts von der oben beschriebenen Route Castao auf den Gipfel zur Bergbahn.

Der Zustieg ist unten der gleiche wie zur Route Castao. Auf einem kleinen Absatz, dort, wo man das erste mal auf den Fels der Route Castao stößt, zweigt ein schmaler Pfad absteigend nach links ab. Man muss jetzt etwa 50Hm abklettern um an den Beginn der großen Platte der Zuckerhut Ostwand zu gelangen. Kurz bevor man den Wandfuß erreicht, geht eine schmale Felsrampe, links begrenzt durch Gras und Büschen, schräg rechts in die große Plattenwand - hier ist der Start der Route Heineken. Die Schlüsselstelle der Route befindet sich gleich am Start der 2. Seillänge über eine glatte und steile Platte. Die Routenführung wird ab der 4. Seillänge etwas unübersichtlich. Wir sind da etwas nach recht geklettert in eine Rinne, die von rechts unten hoch kommt. In der Rinne sind wir noch zwei schöne und gut abgesicherte Seillängen weiter, bis sich die Platten nach oben im Gebüsch verlieren. Hier muss man vom Stand etwa 80m auf schmalen Pfaden nach links queren, wo man dann auf den Ausstiegspfad trifft, den man ohne Seil bis zur Gipfelstation geht.

Klettern in Brasilien und Rio de Janeiro
Blick vom Gipfel des Zuckerhut auf Rio und die Copa Cabana. Unten im Bild der obere Teil Morro de Babilonia.

Coringa - Zuckerhut

Wir am 02.04.2025

Schwierigkeit 3 IIsup E1 D1, 4 SL, UIAA V-

Dauer etwa 2 Stunden

Die Kletterroute Coringa liegt an der Südostwand des Zuckerhut. Die Route ist ab dem frühen Nachmittag im Schatten. Der Zustieg erfolgt Anfangs auf dem gleichen Weg wie zur Route Heineken und Castao. Nach dem Turm am Ende des Wanderweges geht es auf einem Pfad sehr steil etwa 10min direkt hoch zur Wand. Wenn man die Wand erreicht hat, klettert man auf einer Platte etwas nach links zu einem Absatz, von dem die Route Coringa startet. Die Route ist mit 4 Seillänge recht kurz und kann auch noch am späten Nachmittag geklettert werden. Die Absicherung ist mit Bohrhaken gut eingerichtet. Die Route endet auf dem Absatz, von dem man nach links über die Route Castao zum Gipfel kommt. Man kann von hier auch zur Route Heineken absteigt, oder man geht rechts auf dem Pfad zurück zum Turm und zur Talstation der Seilbahn. Die Route Coringa und Heineken oder Castao sind sehr gut hintereinander begehen. Der Abstieg erfolgt nach rechts auf dem Zustieg der Routen Castao bzw. Heineken, oder man klettert die Routen Heineken oder Castao zum Gipfel des Zuckerhuts. Die Abfahrt vom Gipfel mit der Bahn ist bis zur Mittelstation frei! Von der Mittelstation den breiten Wanderweg zurück zur Talstation.

Klettern Rio de Janeiro Brasilien
Der Corcovado mit der berühmten Christusstatue
Kommentare: 0