Brasilien - Klettern in Itatim

Das Klettergebiet von Itatim liegt etwa 200km westlich von Salvador im brasilianischen Bundesstaat Bahia. Um dorthin zu kommen, haben wir uns in Salvador am Flughafen ein Auto gemietet. Die Fahrt dauert etwa 3 Stunden. Eine Fahrt nach Itatim kann auch gut mit dem Besuch des Nationalparks Parque Nacional da Chapada Diamantina verbinden. Im Nationalpark gibt es auch einiges zu klettern und vor allem viele Wanderungen. Vor allem rund um den Ort Igatu gibt es einige sehr nette Klettergärten.

Informationen zu Itatim

Über das Klettergebiet von Itatim gibt es mehrere Kletterführer, die auch immer wieder neu aufgelegt werden. Wir haben den Kletterführer vor Ort in der Unterkunft gefunden - in Deutschland haben wir den Führer bei keinem Versand gefunden. 

Als Unterkunft haben wir uns über booking.com die Hütte Abrigo Rocaia gemietet. Über google map kann man auf den Instagram Kanal der Hütte kommen und auch direkt anfragen. Weiter Infos über Unterkünfte gibt es hier.

Itatim ist ein kleiner Ort an der viel befahrenen Straße BR-116. Es gibt einige Restaurants, Supermarkt und eine Tankstelle. 

 

Fels und Absicherung

Die Felsen rund um Itatim bestehen aus Gneis, der im allgemeinen recht kompakt ist. Die gängigen Routen z.B. am Moro da Toca sind mit Bohrhaken abgesichert. An den Ständen sind oft zwei Bohrhaken vorhanden. Der Klettergarten an der Nordwand ist eng gebohrt, und es werden auch immer wieder neue Routen eingerichtet. Wir sind die beiden Routen Via Express und Expressissima geklettert, die mit Bohrhaken abgesichert sind. Beide Routen sind allerdings nicht Plaisir. Der Abstieg erfolgt vom Moro da Toca zu Fuß oder man seilt die Route wieder ab. Die Zustiegszeit zu beiden Routen beträgt etwa 10min.

In Itatim gibt es mehr als 600 MSL Routen und unzählige Klettergärten.

Klettern in Brasilien Itatim
Wegmarkierung zur Route

Morro da Toca

Wir sind am Morro da Toca die zwei Routen Via Express (No209) mit 6 Seillängen und Expressissima (No210) mit 3 Seillängen geklettert. Beide Routen befinden sich an der Nordostwand des Morro da Toca. Zum Zustieg kommt man an einem netten Klettergarten vorbei, in dem es gut gebohrte Routen ab dem III. Schwierigkeitsgrad gibt. Vom Parkplatz sind es etwa 15min zum Einstieg. Beiden Routen sind durchgehend gebohrt und es sind zwei Standhaken an den Ständen. Keile und Friends können wegen des kompakten Gesteins kaum verwendet werden. Die Routen sind nicht Plaisir. Die Schwierigkeit der Routen ist mit 4 IVsup E1 D1 angegeben, was in UIAA etwa einer V+/VI- entspricht.

Abstieg: Entweder über die Routen wieder abseilen oder über den Gipfel und einem Weg folgen zurück zum Einstieg. Der Abstieg ist mit Steinmännchen markiert.

Kommentare: 0